Wir bei Renjer haben oft über die Vorteile von Wildfleisch im Vergleich zu Fleisch aus Massentierhaltung gesprochen
Jetzt hat der World Wildlife Fund (WWF) auf seiner Website einen sogenannten „Fleischratgeber“ veröffentlicht, der Auswirkungen auf Klima, Artenvielfalt, chemische Pestizide, Tierschutz und Antibiotika für die verschiedenen Fleischquellen aufzeigt.
Die Ergebnisse für rotes Fleisch aus Massentierhaltung sind schockierend, während Fleisch und Wildfleisch aus biologischem Anbau die einzigen Fleischsorten sind, deren Verzehr ohne Nachteile empfohlen wird. Für uns bei Renjer – aber hoffentlich für alle Menschen auf diesem Planeten – ist es von größter Bedeutung, dass die Menschen die Umweltauswirkungen ihrer Essgewohnheiten und die daraus resultierenden langfristigen Folgen verstehen. Wie immer im Leben gilt: Nur wer über alle notwendigen Informationen verfügt, kann kluge Entscheidungen treffen.
Wir möchten für Sie einige Fakten zusammenfassen, die aus dem WWF-Ratgeber stammen
Werfen wir einen Blick auf die Details, einschließlich einiger erstaunlicher, aber auch entmutigender Auswirkungen. Der erste zu berücksichtigende Punkt ist der Tierschutz. Massenschweine für den europäischen Markt werden hauptsächlich in Deutschland und Dänemark gezüchtet, oft in Käfigen, die so klein sind, dass sie sich gerade noch aufrichten und falten können. Außerdem werden den Schweinen in der Regel die Schwänze abgeschnitten, da die Tiere in Gefangenschaft aggressiv werden und sich gegenseitig den Schwanz abbeißen. Massengezüchtete Hühner haben normalerweise kein viel besseres Leben.
In Schweden verboten, aber in vielen anderen Ländern der Welt schneiden die Bauern den Schnäbel der Hühner ab, damit sie sich nicht gegenseitig schaden können. Pro 1 m sind 15 bis 19 Hühner erlaubt2 während der Brutzeit, was zu einfach unerträglichen Bedingungen führt. Sie werden oft so übermäßig ernährt, dass ihre Muskeln viel schneller wachsen als ihre inneren Organe und Skelette, was zu schweren Gesundheitsproblemen führt. Wenn Sie also das nächste Mal Rind- oder Hühnerfleisch kaufen, sollten Sie die Bio-Optionen prüfen, denn in der Bio-Landwirtschaft haben die Tiere viel mehr Platz zum Leben und Atmen.
Nicht nur die Logistik belastet und belastet die Umwelt
Die wahrscheinlich größten Unterschiede zwischen Fleisch aus Massentierhaltung und Wild hängen mit den Klimaeffekten von Soja zusammen, aber was soll's? Sollte der Anbau von Soja nicht gut für die Umwelt sein? Schauen wir uns an, wie Lamm gezüchtet wird. Diese Tiere werden hauptsächlich aus Neuseeland und Irland nach Europa importiert, der Faktor Transport ist jedoch nicht die Hauptursache für CO2 Emissionen, sondern die Art und Weise, wie sie zugeführt werden. Ihre Hauptfutterquelle ist Soja (dasselbe gilt für Hühner und Kühe), das in Südamerika angebaut wird. Da wir immer mehr Soja zur Ernährung der Tiere benötigen, wird immer mehr Land für den Anbau der Nutzpflanzen benötigt, was zu einer starken Abholzung der Regenwälder führt. Glücklicherweise hat Schweden die Verwendung von nicht nachhaltigem Soja für Hühnerfutter verboten. Allerdings verursacht ein Kilogramm Schaffleisch ohne Knochen CO2 Emissionen von 21g, während die Emissionen von Wildfleisch absolut vernachlässigbar sind, da sie nur aus dem natürlichen Methan bestehen, das die Tiere produzieren.
Neben Wildfleisch trägt auch Fleisch aus biologischem Anbau zur Erhaltung der lokalen Ökosysteme bei
Betrachtet man die Nachhaltigkeit der Wildjagd in ganz Europa, kann man sagen, dass es strenge Quoten gibt und dass sich die Jäger an diese Regeln halten. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Tierbestand (z. B. Hirsche, Elche und Wildschweine) stabil bleibt. Gleiches gilt für Tiere aus biologischer Haltung und Freilandhaltung. Diese Art der Landwirtschaft unterstützt tatsächlich das lokale Ökosystem. Das wiederum bedeutet, dass das Angebot im Vergleich zu Fleisch aus Massentierhaltung deutlich begrenzter ist, was zu etwas höheren Preisen für uns Verbraucher führt. Angesichts der Auswirkungen auf die Tiere, die Umwelt und letztendlich auf unseren Planeten und die Zukunft sollten wir jedoch bereit sein, diesen Preis zu zahlen, damit künftige Generationen das Leben auf der Erde genauso genießen können wie wir heute. Warum also nicht auf Qualität statt auf Quantität setzen?
Lesen Sie hier die Fleischratgeber:
https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/vernuenftig-einkaufen/einkaufsratgeber-fleisch/ (auf Deutsch)
https://www.wwf.se/mat-och-jordbruk/kottguiden/ (auf Schwedisch)
https://wwf.fi/lihaopas/ (In finnisch)
Als Quellen für diesen Beitrag haben wir die verwendet Der Fleischratgeber von WWF Schweden und dem Lihaopas von WWF Finnland.